Skip links

WordPress-Sicherheit: Wie schützt und sichert man WordPress?

Obwohl WordPress im Allgemeinen eine sehr sichere Software ist und regelmäßig von Hunderten von Entwicklern geprüft wird, können als Open-Source-Plattform gelegentlich Sicherheitslücken auftreten, häufig aufgrund der verwendeten Plugins und Themes. Obwohl es nicht möglich ist, die Risiken vollständig zu eliminieren, ist es möglich, sie mit WordPress-Sicherheitsmaßnahmen zu minimieren.

Laut Internet Live-Statistiken werden täglich mehr als 100.000 Websites angegriffen. Um zu vermeiden, dass Sie zu diesen Websites gehören (oder um das Risiko zu verringern), ist es von entscheidender Bedeutung, WordPress-Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Hier ist die aktuellste Liste der WordPress-Sicherheitsmaßnahmen für 2024:

Wählen Sie zuverlässige und qualifizierte Hosting-Unternehmen

Es wäre keine Übertreibung zu sagen, dass die Wahl des Hostings für Ihre Website oder Ihr Unternehmen der Schlüssel zur Sicherheit Ihrer Website ist. Aus diesem Grund steht WordPress an erster Stelle der Sicherheitsmaßnahmen.

Wenn Sie eine Website oder einen Blog eröffnen möchten, müssen Sie zunächst ein Hosting auswählen. An diesem Punkt, ganz am Anfang der Reise, wäre es für Sie von Vorteil, in ein gutes Hosting zu investieren. Das von Ihnen gewählte Unternehmen sollte die neueste PHP- und MySQL-Version sowie wichtige Dienste wie eine Firewall, Protokollsicherungen, Malware-Scans, DDOS-Präventionsmaßnahmen und eine Sicherheitsüberwachung rund um die Uhr umfassen.

Die Kosten für ein Hosting, das diese Bedingungen erfüllt, sind möglicherweise höher als bei anderen, aber für die Sicherheit und reibungslose Funktion Ihrer Website lohnt es sich dennoch.

Verwenden Sie SSL für die WordPress-Sicherheit

SSL (Secure Socket Layer) ist ein Protokoll, das die Datenübertragung verschlüsselt. Wenn Sie SSL aktivieren, wird Ihre Website als HTTPS statt als HTTP geöffnet und vor der URL wird ein Vorhängeschlosssymbol angezeigt, das anzeigt, dass die Site sicher ist.

Mit SSL triffst du nicht nur WordPress-Sicherheitsmaßnahmen, auch dein Suchmaschinen-Ranking wird positiv beeinflusst. (Google hat offiziell erklärt, dass https ein Ranking-Faktor ist!)

SSL-Zertifikate werden normalerweise von Zertifizierungsstellen ausgestellt und sind in der Regel teuer. Es ist jedoch auch möglich, kostenloses SSL mit Let’s Encrypt, einer gemeinnützigen Organisation, zu verwenden. Tatsächlich bieten viele Hosting-Unternehmen ihren Kunden mittlerweile kostenlose SSL-Zertifikate an.

Sichern Sie Ihre Site regelmäßig

Egal, wie viele Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen, um die Sicherheit Ihrer Site zu gewährleisten, das Wichtigste ist, regelmäßig Backups zu erstellen. Wenn Ihre Site an Angreifer verloren geht, können Sie die Situation dank der Backups, die Sie erhalten haben, mit minimalem Schaden überstehen. Ihre erste Verteidigungslinie sind also diese Backups.

WordPress-Sicherheit So schützen und sichern Sie WordPress

Halten Sie Ihre WordPress-Version, Plugins und Themes auf dem neuesten Stand

Nicht aktualisierte WP-Versionen, Plugins und Themes können große Sicherheitslücken verursachen. WordPress ist Open-Source-Software, die regelmäßig gewartet und aktualisiert wird. Viele Fehler und Schwachstellen werden jedes Mal behoben, wenn eine neue Version veröffentlicht wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie immer die aktuelle Version Ihrer Themes und Plugins verwenden. Wenn Sie nicht aktualisieren, ist Ihre Site ernsthaft gefährdet.

Wie also aktualisieren?

Wenn es ein neues Update für WordPress, Themes und Plugins gibt, kannst du es im Bereich „Updates“ des Administrationsbereichs sehen und mit einem einzigen Klick aktualisieren.

Entfernen Sie unbedingt alle Designs und Plug-Ins, die Sie nicht verwenden.

Verwenden Sie sichere Passwörter

Schwache Passwörter sind leicht zu erraten. Hacker verwenden spezielle Software, um sich Logins zu erzwingen, was auch als Brute-Force-Angriffe bezeichnet wird. Daher ist es wichtig, einzigartige, sichere Passwörter für die Sicherheit von WordPress zu erstellen.

Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, zufälligen Zahlen und Symbolen, um ein sicheres Passwort zu erstellen. Denken Sie auch daran, Ihr Passwort alle paar Monate zu ändern. Achten Sie darauf, sichere Passwörter nicht nur für die Anmeldung bei Ihrem WordPress-Konto zu verwenden, sondern auch für Ihr Hosting-Konto, Ihre FTP-Konten, Ihre Datenbank und Ihre privaten E-Mail-Konten.

Verwenden Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Egal, wie sicher Ihr Passwort ist, es besteht immer ein Risiko. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung handelt es sich um einen zweistufigen Prozess, bei dem Sie nicht nur Ihr Passwort, sondern auch eine zweite Methode zum Anmelden benötigen.

Die Anmeldebestätigung per SMS, Telefonanruf oder zeitbasiertem Einmalkennwort gehört oft zu den besten Sicherheitsmaßnahmen für WordPress. Tatsächlich ist es in den meisten Fällen 100%-wirksam.

Sie können hierfür eines der folgenden Plugins verwenden:

Duo Zwei-Faktor-Authentifizierung
Google Authenticator

WordPress-Anmeldesicherheit mit CAPTCHA

Die Verwendung von CAPTCHA ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Brute-Force-Angriffe auf Ihre Website zu verhindern.

Nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche wird ein CAPTCHA generiert, um festzustellen, ob der Benutzer ein Mensch oder ein Bot ist. CAPTCHAs sind so konzipiert, dass sie von Bots nicht gelesen werden können. Bots können sich erst anmelden, wenn sie das CAPTCHA gelöst haben.

Ändern Sie Ihre WordPress-Anmelde-URL

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung von WordPress-Sicherheitsmaßnahmen ist die Änderung der WordPress-Anmelde-URL.

Standardmäßig kann jeder, der /wp-login.php oder /wp-admin/ an das Ende Ihres Domänennamens anfügt, auf Ihre WordPress-Anmeldeseite zugreifen. Durch Ändern der URL können Sie sich weniger leicht angreifbar machen und sind besser vor Brute-Force-Angriffen geschützt. Dies ist zwar keine wesentliche Lösung für die WordPress-Sicherheit, aber eine Maßnahme, die Sie in Verbindung mit anderen WordPress-Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Website verwenden können.

Der einfachste Weg, Ihre WordPress-Anmelde-URL zu ändern, ist die Verwendung eines Plugins (insbesondere, wenn Sie neu darin sind). Eines der besten Plugins, die Sie verwenden können, ist das WP Safe Zone Sicherheits-Plugin.

Dateibearbeitung deaktivieren

Sie können Ihre Theme- und Plugin-Dateien direkt vom WordPress-Administrationsbereich aus bearbeiten. Diese Funktion kann jedoch ernsthafte Sicherheitsrisiken bergen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Bearbeitung Ihrer Dateien direkt vom WP-Bereich aus zu vermeiden.

Fügen Sie dazu einfach den folgenden Code zu Ihrer Datei wp-config.php hinzu.

// Dateibearbeitung verbieten define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );

Melden Sie sich bei cPanel an und gehen Sie zu „Dateimanager“. Suchen Sie im Ordner „public.html“ nach „wp-config.php“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Fügen Sie den obigen Code am Ende der Datei hinzu und speichern Sie die Seite.

WordPress-Datenbankpräfix ändern

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme für WordPress ist das Ändern des Datenbankpräfixes.

Standardmäßig wird das Präfix wp_ für alle Tabellen in Ihrer Datenbank verwendet. Die Verwendung des Standardpräfixes macht Ihre Site-Datenbank anfällig für SQL-Injection-Angriffe. Wenn Sie dies ändern, erhöhen Sie Ihre Sicherheit noch weiter. Anstelle von wp_ können Sie beispielsweise ein zufälliges Präfix wie shfwp_, mywp_, wpdlt_ usw. angeben.

Wenn Sie WordPress zum ersten Mal installieren, können Sie das Datenbankpräfix angeben. Wenn Sie dies jedoch nicht getan haben, können Sie das Datenbankpräfix, das derzeit wp_ lautet, immer noch ändern.

***Dieser Vorgang ist riskant und kann Ihre Site völlig beschädigen, wenn er nicht korrekt durchgeführt wird.

XML-RPC in WordPress deaktivieren

XML-RPC hilft zwar dabei, Ihre WordPress-Site mit Web- und Mobilanwendungen zu verbinden, kann jedoch Brute-Force-Angriffe erheblich verstärken. Wenn Sie XML-RPC nicht verwenden, empfehlen wir daher, es zu deaktivieren. Fügen Sie einfach den folgenden Code zu Ihrer .htaccess-Datei hinzu:

XML-RPC in Apache blockieren:

Befehl verweigern, zulassen verweigern von allen zulassen von 123.123.123.123

Blockieren Sie XML-RPC in Nginx

Standort = /xmlrpc.php { alles verweigern; }

Verbergen Sie den Benutzernamen, den Sie für die WordPress-Anmeldung verwenden

Wer deinen Benutzernamen wissen möchte, gibt einfach diese einfache URL in den Browser ein: siteadi.com/wp-json/wp/v2/users

Um dies zu vermeiden, fügen Sie den folgenden Codeausschnitt in Ihre Datei functions.php ein. Mit diesem Code wird die Benutzerliste ausgeblendet und denjenigen, die die URL eingeben, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

add_filter( 'rest_endpoints', Funktion( $endpoints ){ wenn (isset( $endpoints['/wp/v2/users'] ) ) { nicht gesetzt( $endpoints['/wp/v2/users'] ); } wenn (isset( $endpoints['/wp/v2/users/(?P<id>[\\\\\\\\d]+)'] ) ) { nicht gesetzt ($endpoints ['/wp/v2/users/(?P<id>[\\\\\\\\d]+)'] ); } return $endpoints; });

Verwenden Sie die neueste PHP-Version

Auch für die Sicherheit Ihrer WordPress-Site ist es sehr wichtig, die PHP-Version auf dem neuesten Stand zu halten. Jede PHP-Version unterstützt die Behebung verschiedener Sicherheitslücken. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass Ihre Site von der neuesten PHP-Version unterstützt wird.

WordPress-Sicherheit So schützen und sichern Sie WordPress

PHP-Fehlerberichterstattung deaktivieren

Hacker können Fehlermeldungen zu böswilligen Zwecken verwenden. Beispielsweise könnte ein Fehler eines Designs oder Plugins Ihren Serverpfad anzeigen.

Um die Fehlerberichterstattung zu deaktivieren, fügen Sie den folgenden Code zu Ihrem wp-config.php file:

Fehlerberichterstattung (0); @ini_set ('Fehler anzeigen', 0);

Schützen Sie Ihre wp-config.php-Datei

Die Datei wp-config.php ist eine der wichtigsten, aber auch anfälligsten Dateien auf Ihrer Site. Sie enthält hochsensible Daten. Diese Datei muss geschützt werden.

Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, die Datei wp-config.php einen Schritt über Ihr WordPress-Stammverzeichnis zu verschieben.

Sie können den Zugriff auf die Datei auch verhindern, indem Sie Ihrer .htaccess-Datei den folgenden Code hinzufügen:

Reihenfolge erlauben, verweigern verweigern von allen

Blockieren Sie den Zugriff auf andere vertrauliche Dateien

Die WordPress-Installation umfasst nicht nur die Datei wp-config.php, sondern auch einige sensiblere Dateien wie install.php und readme.html. Diese Dateien dürfen für andere nicht zugänglich sein.

Auch hier kommt unser bester Freund, die .htaccess-Datei, ins Spiel. Sie können Ihre sensiblen Dateien vor unbefugtem Zugriff schützen, indem Sie dieser Datei die folgenden Codes hinzufügen:

Befehl erlauben, verweigern Von allen verweigern Befehl erlauben, verweigern Von allen verweigern Befehl erlauben, verweigern Von allen verweigern Befehl erlauben, verweigern Von allen verweigern

Verwenden Sie die richtigen Dateiberechtigungen

Eine falsche Dateiberechtigung, beispielsweise 777, könnte es einem Hacker ermöglichen, eine Datei hochzuladen oder eine vorhandene Datei zu ändern. Um Dateiberechtigungen zu ändern, müssen Sie sich bei Ihrem cPanel anmelden, zu „Dateimanager“ gehen und die erforderlichen Änderungen vornehmen.

Laut WordPress sind die folgenden Berechtigungen die richtigen Berechtigungen:

  • Alle Ordner müssen 755 oder 750 sein
  • Alle Dateien müssen 644 oder 640 sein
  • wp-config.php sollte 440 oder 400 sein

Fügen Sie Ihre Site zur Google Search Console hinzu

Das Hinzufügen Ihrer WordPress-Site zur Google Search Console bietet viele Vorteile. Sie können hier nicht nur Daten zu Ihrer Site sehen, sondern auch Sicherheitsprobleme. Wenn Google Probleme mit Ihrer Site feststellt, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Holen Sie sich ein WordPress-Sicherheits-Plugin

Der einfachste, schnellste und sicherste Weg, Sicherheitsmaßnahmen für WordPress zu ergreifen, ist die Verwendung eines All-in-One-Sicherheits-Plugins für WordPress, das die oben genannten Schritte und mehr umfasst.

Im Bereich der WordPress-Sicherheit ist Wachsamkeit oberstes Gebot. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen können, ist die Integration einer robusten Web Application Firewall (WAF). Ihre WAF dient als primäre Barriere und fängt bösartige Angriffe ab und vereitelt sie, noch bevor sie eine Chance haben, auf Ihre Website zu gelangen.

Warum WP Safe Zone wählen?

  1. Erweiterter Firewall-Schutz: WP Safe Zone verfügt über eine erweiterte Web Application Firewall, die als wachsamer Wächter für Ihre Website fungiert. Durch die Überprüfung des eingehenden Datenverkehrs in Echtzeit werden böswillige Versuche effektiv blockiert und Ihre Website gegen eine Vielzahl von Cyberbedrohungen geschützt.

  2. Proaktive Bedrohungserkennung: Mit WP Safe Zonesind Sie mit proaktiven Bedrohungserkennungsfunktionen ausgestattet. Das Plugin überwacht Ihre WordPress-Umgebung kontinuierlich und identifiziert und neutralisiert verdächtige Aktivitäten umgehend, bevor sie die Integrität Ihrer Site gefährden können.

  3. Anpassbare Sicherheitsrichtlinien: Passen Sie Ihre Sicherheitsprotokolle mit WP Safe Zone an Ihre spezifischen Anforderungen an. Egal, ob Sie strengen Schutz oder einen ausgewogeneren Ansatz bevorzugen, das Plugin bietet anpassbare Einstellungen, die Ihren individuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen.

  4. Benutzerfreundliches Bedienfeld: WP Safe Zone legt mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Sie müssen kein Cybersicherheitsexperte sein, um Ihre WordPress-Sicherheit zu verbessern – das Plugin vereinfacht den Prozess und macht ihn für Benutzer aller Kompetenzstufen zugänglich.

Setzen Sie Ihre WordPress-Site keinen potenziellen Bedrohungen aus. Investieren Sie noch heute in WP Safe Zone und verstärken Sie Ihre digitale Festung mit größter Zuversicht.

Laden Sie Wp Safe Zone noch heute herunter und stärken Sie Ihre WordPress-Site mühelos mit erweiterten Sicherheitsfunktionen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Web-Erlebnis zu verbessern.