Skip links

WordPress-Sicherheitsmaßnahmen (umfassender Leitfaden)

Das heutige Thema ist die Sicherheit von WordPress-Websites. Bitte lesen Sie diesen Artikel sorgfältig durch, da er beschreibt, was getan werden muss, um die Sicherheit und Aktualität von WordPress-Websites zu gewährleisten. Wenn Sie die beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen Schritt für Schritt befolgen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Hackerangriffen oder Site-Abstürzen erheblich.

Die Sicherheit von WordPress wird sowohl durch Plugins als auch durch bestimmte Einstellungen gewährleistet, die wir auf der Website implementieren. Plugins sind besonders hilfreich, wenn Sie Sicherheitsanpassungen in WordPress vornehmen. Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von WordPress ist dieser Vorteil der benutzerfreundlichen, Plugin-basierten Funktionalität.

Halten Sie Ihre WordPress-Site auf dem neuesten Stand

Es ist wichtig, die Updates in WordPress im Auge zu behalten und sowohl WordPress selbst als auch die installierten Inhalte auf der Site regelmäßig zu aktualisieren. Das Team oder die Person, die für die Programmierung der auf Ihrer WordPress-Site installierten Plugins verantwortlich ist, ist im Allgemeinen eng in die Aufrechterhaltung der Relevanz und Fehlerbehebungen des jeweiligen Plugins eingebunden.

Denn positives Benutzerfeedback und eine hohe Anzahl an Downloads sind für den Erfolg der jeweiligen Plugins von grundlegender Bedeutung. Daher werden die auf Ihrer Website installierten Plugins aus Gründen wie technischen Problemen, Sicherheitslücken, Kompatibilitätsproblemen usw. regelmäßig von den Entwicklern aktualisiert, sowohl nach WordPress-Updates als auch innerhalb des Programms selbst.

Für die ordnungsgemäße Nutzung und vollständige Sicherheit von WordPress ist es äußerst wichtig, dass sowohl WordPress selbst als auch die Plugins auf dem neuesten Stand gehalten werden. Insbesondere mit den jüngsten Updates zielt WordPress darauf ab, Hacker abzuwehren, die Hintertüren in WordPress ausnutzen, um Angriffe auf Websites und ihre Methoden zu starten.

Was ist das beste Sicherheits-Plugin für WordPress? - Wp Safe Zone – Sicherheitsmaßnahmen für WordPress (umfassender Leitfaden)

Verbessern Sie die Sicherheit Ihrer WordPress-Anmeldeinformationen

Verwenden Sie für jedes Administratorkonto, das Sie auf Ihrer WordPress-Site erstellen, Passwörter, die Sie nicht häufig verwenden und die viele Buchstaben und Satzzeichen enthalten. Sie können Ihre Administratoranmeldeinformationen entweder im allgemeinen Abschnitt der WordPress-Einstellungen oder direkt in Ihrem Profil aktualisieren. Hacker, die dies wissen, konzentrieren sich bei Anmeldeversuchen häufig auf solche Benutzernamen. Geben Sie Administratorkonten (Administratorkonten) keine Namen, die den Site-Namen oder ein mit der Site in Zusammenhang stehendes Wort enthalten.

Versuchen Sie beim Erstellen eines Passworts für das Administratorkonto insbesondere, lange Passwörter mit vielen Buchstaben und Satzzeichen zu verwenden. Wenn Ihnen solche Passwörter nicht einfallen, können Sie auch Tools zur Passwortgenerierung verwenden. Vergessen Sie nicht, die relevanten Passwörter aufzubewahren!

Migrieren Sie Ihre WordPress-Site auf einen Hochsicherheitsserver

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre WordPress-Site zu einem Hosting-Anbieter übertragen, der für seine hohen Sicherheitsmaßnahmen bekannt ist. Denken Sie nicht, dass die Verantwortung bei der Site selbst endet. Einige von Ihnen erinnern sich vielleicht, dass die Server eines in der Türkei ansässigen Hosting-Unternehmens kürzlich gehackt und heruntergefahren wurden. Während der Zeit, die benötigt wurde, um die Server wieder auf ihre vorherige Leistung zu bringen, konnten Tausende von bei dem Unternehmen registrierten Websites nicht aufgerufen werden und ihre Indizes wurden aus den Suchmaschinen gelöscht.

Jede Verlangsamung oder Abschaltung des Servers, auf dem Ihre Website gehostet wird, wirkt sich direkt auf Ihre Website aus und kann diese möglicherweise zum Abschalten bringen. Denken Sie daran: Serversicherheit ist gleichbedeutend mit Websitesicherheit. Wir empfehlen dringend, bei der Auswahl eines Servers gründliche Recherchen durchzuführen. In Kürze veröffentlichen wir einen umfassenden Artikel darüber, wie Sie ein Hosting-Unternehmen für Serverdienste auswählen.

Führen Sie tägliche, wöchentliche und monatliche Backups Ihrer Site durch

Ein weiterer wichtiger Aspekt, sowohl für WordPress als auch für andere Websites, sind Backups. Regelmäßige Backups Ihrer Site sind für deren Sicherheit unerlässlich. Insbesondere tägliche Backups stellen sicher, dass Sie bei einem erfolgreichen Angriff auf Ihre Site oder bei Abstürzen aufgrund von Fehlern innerhalb der Site nicht den Zugriff auf die Inhalte Ihrer Site verlieren und diese schnell wiederherstellen können.

Wenn Ihre Website einem potenziellen Hackerangriff zum Opfer fällt und Sie Ihre Website nicht schnell wiederherstellen und den durch den Angriff verursachten Schaden beheben, senkt Google Ihren Qualitätsfaktor und die gehackte Version Ihrer Website wird von Google indexiert. In diesem Fall verlieren Sie sowohl das Vertrauen der Benutzer als auch den Qualitätsfaktor Ihrer Website erheblich. Welche Plugins sollten Sie also für Backups verwenden? Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf.

Alles in einer WP-Migration

WordPress-Sicherheitsmaßnahmen (umfassender Leitfaden)Das Programm ist äußerst nützlich, wie die Entwickler in der Beschreibung zusammenfassen. Sie können das Programm finden und installieren, indem Sie im Plugin-Bereich des WordPress-Administrationsbereichs nach „All in One WP Migration“ suchen. Wie im Bild auf der linken Seite zu sehen ist, ist All in One WP Migration ein häufig verwendetes und gut bewertetes Programm, mit dem Sie schnell manuelle Site-Backups erstellen und diese effizient wiederherstellen können.

Dieses Plugin ist besonders nützlich für Benutzer, die ihre Site nach der Konfiguration der Grundeinstellungen ihrer Site auf eine andere Domain oder von localhost verschieben möchten. Wenn Sie umfassende und sofortige Backups auf Ihrer Site durchführen müssen, können Sie dieses Plugin sicher zum Erstellen von Backups verwenden. Sobald Sie das Plugin installiert und aktiviert haben, wird es auf der linken Seite des WordPress-Admin-Menüs angezeigt. Wenn Sie auf das entsprechende Plugin zugreifen, wird ein Bildschirm ähnlich dem im Bild unten gezeigten angezeigt.

Sie können alle gewünschten Optionen für die Sicherung auswählen, die Version der Sicherungsdatei auswählen, die Sicherung starten und die Datei herunterladen. Anschließend können Sie die heruntergeladene Sicherungsdatei mit der Option „Importieren“ des All-in-One-WP-Migrations-Plugins wieder in Ihre WordPress-Site importieren und Ihre Veröffentlichung dort fortsetzen, wo Sie aufgehört haben.

Installieren Sie ein aktives Sicherheits-Plugin auf Ihrer Site

Eine der effektivsten Methoden zum Sichern von WordPress-basierten Websites ist das Aktivieren und Verwenden von Sicherheits-Plugins, die von vielen Webadministratoren häufig verwendet werden. Sicherheits-Plugins führen Scans auf Ihrem System durch, um fehlerhafte oder infizierte Dateien zu identifizieren, eine Sicherheitsfirewall einzurichten, eingehende Anfragen an Ihre Website zu scannen und Ihr Administrator-Anmeldefenster zu schützen.

In WordPress, einem PHP-basierten System, gibt es eine beträchtliche Anzahl böswilliger Benutzer, die versuchen, sich über Hintertüren, auch Backdoors genannt, in Websites einzuhacken. Um Ihre Site vor solchen Hackerangriffen zu schützen, sollten Sie Sicherheits-Plugins installieren und deren Updates aktiv überwachen. Sie sollten Ihre Site regelmäßig auf Viren scannen und die auf Ihre Site hochgeladenen oder von ihr heruntergeladenen Dateien überprüfen, um schädliche Inhalte zu entfernen.

Wp Safe Zone Sicherheits-Plugin

WP Safe Zone ist ein Sicherheits-Plugin, das speziell zum Schutz Ihrer WordPress-Website vor verschiedenen digitalen Bedrohungen entwickelt wurde. Dieses Plugin bietet mehrere Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Website zu verbessern und die Datenintegrität aufrechtzuerhalten. Hier sind die wichtigsten Vorteile von WP Safe Zone:

  1. Malware Scanner: WP Safe Zone scannt regelmäßig die Dateien und Datenbanken Ihrer Website, um Malware und Viren zu erkennen und zu entfernen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten.

  2. Erweiterte Sicherheits-Firewall: Die erweiterte Sicherheitsfirewall des Plugins überwacht kontinuierlich den ein- und ausgehenden Datenverkehr Ihrer Site und blockiert verdächtige Aktivitäten und unbefugte Zugriffsversuche.

  3. Aktivitätsprotokolle: WP Safe Zone protokolliert alle Aktivitäten auf Ihrer Site, sodass Sie potenzielle Sicherheitsverletzungen verfolgen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen können.

  4. Anti-Spam-Engine: Das Plugin ist in eine Anti-Spam-Engine integriert und bekämpft verschiedene Spam-Typen, darunter Kommentar-Spam, Kontaktformular-Spam und Registrierungs-Spam.

  5. Kontinuierliche Updates: WP Safe Zone blockiert automatisch den Zugriff von bekannten bösartigen IP-Adressen, Domänen und URLs basierend auf einer regelmäßig aktualisierten Bad-Bot-Datenbank.

  6. KI-gestützte Sicherheit: Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verbessert WP Safe Zone die Erkennung und Prävention von Bedrohungen. Die KI-Engine analysiert Muster und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit bekannten und neuen Sicherheitsbedrohungen und ermöglicht so eine proaktive Abwehr von Cyberbedrohungen.

WP Safe Zone ist eine leistungsstarke Option zum Sichern Ihrer WordPress-Site mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und automatischer Funktionalität. Es ist einfach zu installieren und gewährleistet die Sicherheit Ihrer Site, ohne dass Sie an Ihren Computer gebunden sind.

Umstellung auf das HTTPS-Protokoll (SSL verwenden)

Einer der wichtigsten Schritte zur Verbesserung der Sicherheit Ihrer WordPress-Site für Sie und Ihre Benutzer ist die Implementierung einer SSL-Installation auf Ihrer Site.

SSL (Secure Sockets Layer) ermöglicht die Umstellung des HTTP-Protokolls Ihrer Site auf HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure) und stellt sicher, dass der Informationsaustausch zwischen Ihrem Server und den Browsern Ihrer Benutzer verschlüsselt erfolgt.

Es besteht ein weit verbreiteter Irrtum, dass nur Websites, die Kreditkarteninformationen verarbeiten oder Online-Transaktionen durchführen, ein SSL-Zertifikat und ein HTTPS-Protokoll benötigen. Unabhängig davon, ob Sie Kreditkarteninformationen erfassen oder nicht, ist die Verwendung von SSL-Zertifikaten für die Website-Sicherheit unerlässlich.

Wir können hierfür sechs Hauptgründe nennen:

  1. Sicherheit: Der Hauptgrund, warum SSL-Zertifikate für Websites unverzichtbar sind, besteht darin, einen sicheren Zugriff und einen verschlüsselten Informationsfluss zu gewährleisten. Während SSL-Zertifikate in erster Linie zum Sichern kommerzieller Aktivitäten auf Websites verwendet werden, ist ein SSL-Zertifikat unverzichtbar, wenn Ihre Site über zahlreiche Benutzer- und Mitarbeiteranmeldungen verfügt und einen umfangreichen benutzerinitiierten Datenaustausch beinhaltet.

  2. Suchmaschinenoptimierung: Laut mehreren offiziellen Ankündigungen von Google gilt die Verwendung des HTTPS-Protokolls als Rankingfaktor. Auch wenn der Vorteil, den es in Bezug auf das Ranking bietet, im Vergleich zu anderen Kennzahlen gering sein mag, kann die Verwendung von HTTPS definitiv dazu beitragen, Ihre Konkurrenten zu übertreffen.

  3. Vertrauenswürdigkeit: Bei Verwendung von SSL-Zertifikaten und dem HTTPS-Protokoll wird in den meisten Browsern beim Zugriff auf Ihre Site ein grünes Vorhängeschlosssymbol angezeigt. Dies zeigt an, dass der Informationsaustausch auf der Site mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselt ist, was den Benutzern ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.

  4. Verlust von Empfehlungsdaten: Vielen Websitebesitzern ist möglicherweise nicht bewusst, dass Links und Datenaustausch von HTTPS-Sites zu HTTP-Sites von Google nicht klar übermittelt werden. Besonders auffällig ist dies bei Google Analytics: Bei einer Weiterleitung von einer HTTPS-Site zu einer HTTP-Seite werden anstelle von Verweisinformationen der weiterleitenden Site direkte Verkehrsinformationen bereitgestellt.

  5. Browser-Sicherheitswarnungen: Heutzutage kennzeichnen fast alle Browser Websites, die das HTTPS-Protokoll nicht verwenden, als „nicht sicher“. Besonders auffällig bei Google Chrome ist die „nicht sicher“-Warnung, die die Wahrnehmung der Sicherheit der Website durch den Benutzer erheblich beeinträchtigt.

  6. Leistung: Websites, die das HTTPS-Protokoll verwenden, können von den Vorteilen der HTTP/2-Technologie profitieren, was zu deutlich schnelleren Ladezeiten führt. Das HTTP/2-Protokoll erfordert für den Betrieb auf Websites das HTTPS-Protokoll, wodurch die Anzahl der HTTP-Anfragen während des Ladens der Website reduziert wird.

Die Umstellung auf das HTTPS-Protokoll durch die Implementierung von SSL auf Ihrer Site ist nicht nur ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer WordPress-Site, sondern verbessert auch das Benutzervertrauen, die SEO-Leistung und die Gesamtleistung der Site.

Aktualisieren Sie die Sicherheitsschlüssel in der wp-config.php

WordPress-Sicherheitsmaßnahmen (umfassender Leitfaden)

Sie können die von WordPress generierten Sicherheitsschlüssel (SECURE_AUTH_KEY, LOGGED_IN_KEY, NONCE_KEY) aktualisieren.

Sicherheitsschlüssel werden von WordPress zufällig generiert, wenn Sie Ihre WordPress-Site erstellen. Es ist jedoch sinnvoll, diese Sicherheitsschlüssel im Laufe der Zeit zu aktualisieren, insbesondere wenn Sie Ihre Site auf andere Server verschoben oder von jemand anderem gekauft haben.

Sie können diese von WordPress erstellte Seite verwenden, um zufällig neue Schlüssel zu generieren; klicken Sie hier.

Sobald Sie neue Schlüssel generiert haben, können Sie die alten in der Datei wp.config.php im Stammverzeichnis des Servers Ihrer Site durch diese ersetzen.

Beschränken Sie den Zugriff auf die Datei WP-load.php

Ein wichtiger Schritt für eine sichere WordPress-Site ist die Einschränkung des Zugriffs auf die Datei wp-load.php. So wie wir den Zugriff auf die Datei wp.config.php einschränken, können wir den Zugriff auf die Datei wp-load.php auch mithilfe der .htaccess-Datei einschränken. Fügen Sie dazu den folgenden Code zur .htaccess-Datei im Stammverzeichnis Ihrer Site hinzu.

<files wp-load.php>
Befehl erlauben, verweigern
abgelehnt von allen
</files>

XML-RPC-Funktion deaktivieren

XML-RPC ist ein Mechanismus, der den Remote-Datenaustausch zwischen Benutzern und Sites über Befehle auf WordPress-Sites ermöglicht.

Bei richtiger Verwendung ermöglicht XML-RPC den Remote-Datenaustausch zwischen dem Benutzer und der Site, sodass Vorgänge auf der Website über Remote-Befehle ausgeführt werden können.

Aufgrund seiner Fähigkeit, mehrere Antworten mit einer einzigen HTTP-Anforderung auszuführen, ist es vorteilhaft. XML-RPC mit seinem Fernzugriff und der Fähigkeit, zahlreiche Vorgänge auszuführen, ist jedoch zu einem Hauptziel für gefährliche Angriffe geworden, insbesondere in den letzten Jahren mit der Zunahme von Brute-Force-Angriffen auf WordPress-Sites.

Wenn Sie keine Plug-Ins wie Jetpack haben, die zum Ausführen von Vorgängen auf Ihrer Site Fernzugriff erfordern, können Sie die XML-RPC-Funktion auf Ihrer Site deaktivieren, um solche Angriffe zu verhindern.

Sie können die XML-RPC-Validator-Site verwenden, um zu überprüfen, ob die XML-RPC-Funktion auf Ihrer Website aktiv ist. Klicken Sie hier, um auf den Validator zuzugreifen.

Wenn XML-RPC auf Ihrer Site aktiv ist, können Sie es mit dem WordPress-Plugin „Deaktivieren von XML-RPC“ über den bereitgestellten Link deaktivieren.

WordPress-Version ausblenden

Standardmäßig wird die WordPress-Version Ihrer Site im Header-Bereich des Quellcodes der Site angezeigt, wenn keine Aktion ausgeführt wird.

Um zu verhindern, dass böswillige Angreifer Informationen über Ihre Site erhalten und potenziell Schwachstellen ausnutzen, sollten Sie solche kritischen Informationen über Ihre Site vor dem Quellcode verbergen.

Um die aktuelle Version von WordPress auf Ihrer Site auszublenden, können Sie den folgenden Code am Ende der Datei functions.php Ihrer Site hinzufügen.

Funktion wp_version_remove_version() {
zurückkehren ";
}
add_filter('der_Generator', 'wp_version_remove_version')

Entfernen Sie unnötige Plugins

Angreifer, die WordPress-basierte Websites ins Visier nehmen, greifen häufig unnötige und veraltete Plugins an, die auf der Website installiert sind. Sogar offiziell von WordPress veröffentlichte Plugins sind in dieser Angriffsliste enthalten. Hacker suchen nach Schwachstellen in installierten Plugins, um direkten Zugriff auf das Admin-Panel Ihrer Website zu erhalten, und versuchen, Skripte zu installieren, die Hintertüren auf Ihrer Website erstellen.

Entfernen Sie daher alle Plugins, die Sie nicht für notwendig oder vertrauenswürdig halten. Achten Sie insbesondere bei der Installation eines neuen Plugins genau darauf, wie oft es heruntergeladen wurde, wie häufig es Updates erhält, welche Bewertungen und Sternebewertungen es hat. Selbst wenn es eine hohe Aktualisierungsrate aufweist, ist eine Erweiterung, die nur von 500 Personen heruntergeladen und 10 Mal bewertet wurde, immer noch im experimentellen Stadium und anfällig für Angriffe. Laden Sie daher niemals solche Anwendungen herunter und integrieren Sie sie in Ihr System.

Zugriff auf den Designeditor deaktivieren

Wenn Sie im Admin-Menü auf den Bereich „Darstellung“ zugreifen, gelangen Sie zum Bereich „Theme-Editor“. In diesem Bereich können Sie die Funktionen Ihrer Site ganz einfach ändern. Beachten Sie jedoch Folgendes: Wenn Sie sich mit CSS-, HTML- und JavaScript-Codierung nicht auskennen oder keine Erfahrung damit haben, raten wir Ihnen davon ab, in diesem Bereich Änderungen vorzunehmen.

Wenn es einem böswilligen Angreifer gelingt, Zugriff auf das Admin-Panel Ihrer Site zu erhalten oder es auf irgendeine Weise zu manipulieren, wird er in Erwägung ziehen, Materialien, sogenannte Shells, auf Ihrer Site zu platzieren, um die Kontrolle darüber zu übernehmen. Daher wird der Designeditor im Abschnitt „Darstellung“ der erste Ort sein, den er sich ansieht und angreift. Angreifer können direkte Änderungen an den grundlegenden Einstellungen Ihrer Site vornehmen, ohne auf das FTP-Verzeichnis zuzugreifen, und so Ihre Site übernehmen.

Wenn auf Ihrer Site mehr als ein Administratorkonto vorhanden ist, können Sie zusätzlich zur Möglichkeit eines Angriffs den Theme-Editor-Bereich vollständig deaktivieren, um zu verhindern, dass andere Administratoren Änderungen an der Site vornehmen. Dazu müssen Sie über FTP oder direkt über den cPanel-Dateieditor auf die Datei wp-config.php im Abschnitt „public-html“ zugreifen und den unten angegebenen Code am Ende der Datei hinzufügen. (Wenn Sie den Zugriff auf den Theme-Editor-Bereich wieder aktivieren möchten, ändern Sie einfach den „true“-Teil des Codes in „false“ oder löschen Sie den Code.)

(Hinweis: Der eigentliche Codeausschnitt zum Deaktivieren des Zugriffs auf den Design-Editor wurde der Kürze halber in dieser Antwort weggelassen.)

definieren('DISALLOW_FILE_EDIT', true);

Abschluss

Da die Nutzung von WordPress immer weiter zunimmt, wächst auch der Appetit der Hacker auf WordPress-Sites. Jeden Tag wird der Kampf zwischen guten und bösen Hackern intensiver und es entstehen neue Methoden. Hacker erstellen neue Systeme, während gute Programmierer Sicherheitsmaßnahmen entwickeln. Dieser Prozess läuft schon seit vielen Jahren.

Wir haben Ihnen einige schnelle und äußerst effektive Methoden zum Schutz Ihrer WordPress-Site bereitgestellt. Nach der Implementierung dieser Methoden wird es für einen durchschnittlichen Angreifer sehr schwierig, erfolgreich in Ihre Site einzudringen. Es ist jedoch weiterhin wichtig, beim Installieren von Plugins, beim Teilen von Passwörtern und beim Vornehmen von Änderungen an Ihrer Site vorsichtig zu sein und daran zu denken, wie beschrieben Backups zu erstellen. Fügen Sie Ihrer .htaccess-Datei insbesondere niemals Code hinzu, den Sie nicht vollständig verstehen. Viele der online gefundenen .htaccess-Vorschläge bestehen aus sitespezifischen und subjektiven Codes. Fügen Sie solche Codes niemals in Ihr System ein, ohne ein Backup Ihrer .htaccess-Datei zu erstellen.

Wir empfehlen Ihnen dringend, das Wp Safe Zone-Plugin zu verwenden, um die Sicherheit von WordPress zu maximieren. Entwickelt mit neuer Technologie, WP Safe Zone verfügt über alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und schützt Ihre Site vor allen Angriffen.

Laden Sie Wp Safe Zone noch heute herunter und stärken Sie Ihre WordPress-Site mühelos mit erweiterten Sicherheitsfunktionen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Web-Erlebnis zu verbessern.